Colostrum was ist das

Colostrum ist die erste Milch, die Säugetiere nach der Geburt produzieren. Die Produktion beginnt einige Wochen vor der Geburt, wenn die Milchdrüsen des trächtigen Weibchens beginnen, es in sehr kleinen Mengen zu produzieren. Colostrum ist reich an Antikörpern und anderen immunstärkenden Co-Faktoren, die ein neugeborenes Säugetier vor Krankheiten schützen, sowie an einer vielfältigen Mischung von Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen, Mineralien und mehr.

Neugeborene sind anfällig für Krankheiten, da sich ihr Immunsystem noch in der Entwicklung befindet. Sie profitieren besonders von den Antikörpern im Colostrum, das ihre Immunität stärkt, die Immunentwicklung fördert und sie vor Infektionen schützt.

Wie die Muttermilch ist auch das Colostrum in gewissem Maße an die Bedürfnisse des Babys anpassbar und kann sich im Laufe der Zeit sogar verändern. Beachten Sie jedoch, dass „Zeit“ bei Colostrum kurz ist. Bsp. Kühe und Menschen produzieren es nur 3-4 Tage lang!

Für Neugeborene ist das Colostrum ein wahres Superfood. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es eine Reihe von Vorteilen hat, die kein Ersatzprodukt bieten kann. Es enthält eine Vielzahl nützlicher Enzyme, Antikörper und Wachstumsfaktoren, die speziell für das Baby entwickelt wurden.

Einer dieser Faktoren ist Lactoferrin, ein multifunktionales Protein, das ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist. Es ist in hohem Maße antibakteriell, antiviral und antimykotisch, wird aber durch Hitze schnell zerstört.

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Rinder Colostrum eines der vielversprechendsten Nutrazeutika sein könnte, das verschiedene Krankheiten bei Neugeborenen und Erwachsenen verhindern oder lindern kann. Rinderkolostrum ist reich an Immunitäts-, Wachstums- und antimikrobiellen Faktoren, die das Gewebewachstum und die Reifung des Verdauungstrakts sowie die Immunfunktion bei neugeborenen Tieren und Menschen fördern.

Die im Colostrum enthaltenen Immunglobuline und das Lactoferrin sind dafür bekannt, dass sie die natürliche Immunität von Neugeborenen aufbauen, was dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate in dieser Bevölkerungsgruppe zu senken. Auch das Nebenwirkungsprofil von Kolostrumproteinen und eine mögliche Laktoseintoleranz sind im Vergleich zu Milch relativ gering.

Im Allgemeinen gilt Rinderkolostrum als sicher und gut verträglich. Da Colostrum mehrere wichtige Nahrungsbestandteile enthält, sollten gut konzipierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studien mit Colostrumprodukten durchgeführt werden, um seine therapeutische Verwendung auszuweiten.

Geschichte des Colostrums

Nach Untersuchungen von Prof. E.N.T. Akobundu vom Department of Food Science, University of Manitoba, Winnipeg, Kanada, wird Colostrum seit Jahrtausenden zur Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt. In der indischen Ayurveda-Medizin wird er sowohl medizinisch als auch spirituell sehr geschätzt.

Diese Wertschätzung gilt auch für viele andere Kulturen, in denen es überall auf der Welt Volkstraditionen gibt, die den Verzehr von Vormilch beinhalten. Vor dem Aufkommen von Penicillin war sie ein gängiges Mittel zur Behandlung aller Arten von inneren Infektionen.

Die erste orale Behandlung mit dem Polio-Impfstoff enthielt Immunglobuline aus RinderColostrum.

Um die Jahrhundertwende wurde festgestellt, dass die Antikörperspiegel in der ersten Milch nach der Geburt (Colostrum) viel höher waren als in den nachfolgenden Milchen.

Damals wusste man, dass diese Antikörper bestimmte Eigenschaften haben, die einen Schutz hervorrufen. Spolverini (1920) plädierte dafür, das Colostrum der Kuh als Säuglingsnahrung zu verwenden, um den Säugling gegen gemeinsame Krankheiten von Mensch und Rind zu schützen.

Vor der Entwicklung von Sulphamitteln und Antibiotika wurde Colostrum wegen seiner antibiotischen Eigenschaften verwendet. Albert Sabin, der Arzt, dem die Entwicklung des ersten Polio-Impfstoffs zugeschrieben wird, befürwortete die Verwendung von Colostrum und isolierte ursprünglich Anti-Polio-Antikörper aus Rinderkolostrum.

Campbell und Peterson (1963) waren die ersten, die ein Programm entwickelten, bei dem Kühe vor der Geburt des Kalbes mit einer Mischung aus abgeschwächten Erregern immunisiert wurden. Die von diesen Tieren gewonnene Kolostrumfraktion wird als immunes oder hyperimmunisiertes Kolostrum bezeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert